1. Anwendbarkeit

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen. encara AG nimmt den Schutz nicht nur Ihrer persönlichen, sondern auch die Sicherheit aller Daten, die über unsere Website www.encara.com (“Website”) fließen, ernst. 

Im Rahmen dieser Bemühungen verarbeiten wir personenbezogene Daten und Informationen (“personenbezogene Daten”) in Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Datenschutzgesetz und, soweit anwendbar, mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (“GDPR”). Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Plattform der encara AG (und etwaige Tochtergesellschaften), jedoch nicht für Websites Dritter, die mit unserer Website oder App verlinkt sein können, für die eigene Datenschutzrichtlinien gelten.

Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA): Wir sind nicht im Geschäft mit dem Verkauf von persönlichen Daten. Wir verkaufen keine gesammelten persönlichen Daten. Personenbezogene Daten, die von uns infolge Ihres Besuchs unserer Plattform oder der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen in irgendeiner Form erhoben werden, werden nur zu diesem Zweck oder zu einem anderen Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns Ihre Zustimmung erteilen. Als Verbraucher haben Sie nach dem CCPA umfangreiche Rechte. Wir haben diese im Folgenden für Sie beschrieben. Kontaktieren Sie uns unter den unten angegebenen Kontaktdaten, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.

2. Verantwortlicher

encara AG (Thurgauerstrasse 117, 8152 Glattpark, Schweiz, E-Mail: privacy@encara.io ist Verantwortlicher (“Verantwortlicher” und “encara”) im Sinne von Art. 4 (7) GDPR.

3. Allgemeine Informationen

Die Begriffe “Wir”, “Uns” und “Unser” stehen für encara. Die Begriffe “Sie” und “Ihr” beziehen sich auf Sie als Nutzer oder Besucher der auf unserer Plattform angebotenen Dienste. Der Begriff “Personenbezogene Daten” bezieht sich auf alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, wie sie in Art. 4 (1) GDPR. Personenbezogene Daten, die dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (“DSG”) unterliegen, umfassen darüber hinaus auch Daten juristischer Personen. Wir behandeln alle personenbezogenen Daten vertraulich.

4. Erhebung von Daten

ie können uns Informationen über Sie geben, indem Sie Informationen auf unserer Plattform übermitteln oder mit uns per Telefon, E-Mail oder auf andere Weise korrespondieren. Dies schließt Informationen ein, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich für die Nutzung der Plattform registrieren, die Dienste der Plattform abonnieren, an Diskussionsforen oder anderen Social-Media-Funktionen auf der Plattform teilnehmen, und wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit der Plattform melden. Die Informationen, die Sie uns geben, können Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, eine persönliche Beschreibung oder ein Foto enthalten. Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf einer Rechtsgrundlage, die unten angegeben ist. Indem Sie die Plattform besuchen, stimmen Sie der Sammlung und Nutzung von Informationen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu.

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, es sei denn, sie werden von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt oder durch den Besuch der Plattform automatisch erhoben (technische Daten wie Internet-Browser, Betriebssystem, Datum oder Uhrzeit des Plattformzugriffs sowie Referrer-URL, IP-Adresse und Hostname des zugreifenden Rechners).

Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten ist auf diejenigen Mitarbeiter von uns beschränkt, die diese Daten kennen müssen. Die betreffenden Personen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften verpflichtet.

5. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Jede Verarbeitung von Daten beruht auf einer bestimmten Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, kann die Verarbeitung auf Art. 6(1)b GDPR erfolgen. Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, kann sie auf Art. 6(1)f GDPR gestützt werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke

  1. a) zur Erfüllung unserer Verpflichtung, Ihnen die Dienste gemäß den zwischen Ihnen und uns abgeschlossenen Dienstbedingungen zur Verfügung zu stellen; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)b GDPR;
  2. b) um Sie über Änderungen an unseren Diensten zu informieren; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)b GDPR;
  3. c) um sicherzustellen, dass der Inhalt der Plattform auf Ihrem Computer so effizient wie möglich dargestellt wird; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1) GDPR;
  4. d) um Ihnen die Teilnahme an Test- und Probeangeboten unserer Dienste zu ermöglichen; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)b GDPR;
  5. e) um Sie über Teile der Dienste zu informieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind, sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)a GDPR; und
  6. f) im Rahmen unserer Bemühungen, Ihnen die größtmögliche Sicherheit bei der Nutzung der Website zu bieten; die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)f GDPR.

Wir verarbeiten auch Daten, die keiner Person zugeordnet werden können. Dies sind Daten, die Sie nicht persönlich identifizieren, einschließlich anonymer Informationen und aggregierter Daten. Diese Daten helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Besucher die Dienste nutzen, demografische Daten, Interessen und Verhaltensweisen unserer Besucher zu analysieren, die Dienste zu verbessern, maßgeschneiderte Dienste und Informationen für Besucher bereitzustellen und ähnliche Zwecke zu verfolgen.

6. Rückmeldung

Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um uns Feedback zu geben, eine Beschwerde einzureichen oder eine Frage zu stellen, werden wir alle personenbezogenen Daten und andere Inhalte, die Sie in Ihrer Mitteilung bereitstellen, aufzeichnen, damit wir effektiv auf Ihre Mitteilung reagieren können. Wir behalten uns das Recht vor, diese Informationen in jeder gesetzlich zulässigen Weise zu verwenden, um auf Ihre Mitteilung zu reagieren. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für die Feedback-Verarbeitung basiert auf Art. 6(1)f GDPR.

7. Aktivität

Wenn Sie die Dienste nutzen, erhalten und speichern wir bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Dienste, die auch Ihre persönlichen Daten enthalten können. Beispiele hierfür sind IP-Adressen, Browsertypen, Domainnamen und andere statistische Daten über Ihre Nutzung der Dienste. Wir können diese Daten auf eine Art und Weise verwenden, die keine Ihrer persönlich identifizierbaren Informationen offenlegt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Entwicklung neuer Produkt- und Serviceangebote.

8. Cookies

Wir können Cookies an Ihren Computer senden, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren und die Qualität unseres Dienstes zu verbessern. Der Begriff “Cookies” bezieht sich auf kleine Textdateien, die dauerhaft oder vorübergehend auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie die Plattform besuchen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Nutzung der Plattform zu analysieren, sowohl für statistische Auswertungen als auch zur kontinuierlichen Verbesserung der Plattform. Darüber hinaus werden die durch Cookies gesammelten Daten verwendet, um Ihre Präferenzen kennen zu lernen und eine fehlerfreie Bereitstellung der Plattform zu gewährleisten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir können sowohl Sitzungscookies (die ablaufen, sobald Sie Ihren Browser schließen) als auch dauerhafte Cookies (die auf Ihrem Computer verbleiben, bis Sie sie löschen) verwenden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies jederzeit teilweise oder vollständig deaktiviert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Plattform nutzen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anleitung Ihres Browsers. Die Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)f GDPR.

9. Web-Analyse-Dienste

Für Besucher der encara.io-Website sammeln wir keine persönlichen Daten und verwenden keine Cookies. Wir verwenden Plausible Analytics (eine GDPR-, CCPA- und Cookie-Gesetz-konforme Website-Analytik), um Trends in der Nutzung unserer Website zu verfolgen.

  1. Es werden keine persönlichen Informationen gesammelt
  2. Es werden keine Informationen, wie z.B. Cookies, im Browser gespeichert
  3. Es werden keine Informationen mit Dritten geteilt, an diese gesendet oder verkauft
  4. Es werden keine Informationen an Werbefirmen weitergegeben
  5. Es werden keine Informationen über persönliche und verhaltensbezogene Trends gesammelt und ausgewertet
  6. Es werden keine Informationen monetarisiert

Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Plausible.

Zu den gesammelten Daten gehören Websites, die uns Traffic senden, besuchte Seiten auf unserer Website, Dauer der Besuche, Informationen über die während des Besuchs verwendeten Geräte (Gerätetyp, Betriebssystem, Land und Browser) und mehr.

10. Offenlegung von persönlichen Daten

Wir können Ihre persönlichen Daten für die folgenden Zwecke offenlegen:

  1. a) Gesetzliche Verpflichtung
    Wir können Ihre personenbezogenen Daten als Reaktion auf eine Informationsanfrage offenlegen, wenn wir der Meinung sind, dass eine solche Offenlegung in Übereinstimmung mit einem anwendbaren Gesetz, einer Verordnung oder einem rechtlichen Verfahren erfolgt oder anderweitig durch ein anwendbares Gesetz, eine Vorschrift oder eine Verordnung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6(1)c GDPR.
  2. b) Verstoß gegen die Dienstleistungsbedingungen
    Wir können Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir der Meinung sind, dass Ihre Handlungen gegen unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien verstoßen, oder um die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit von uns oder anderen zu schützen. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage von Art. 6 (1) GDPR.
  3. c) Weitergabe innerhalb des Unternehmens
    Falls erforderlich, übermitteln Wir personenbezogene Daten an andere Teile des Unternehmens, z.B. zu Abrechnungszwecken. In diesem Fall erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Art. 6 (1) GDPR.

11. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Unter keinen Umständen werden wir personenbezogene Daten an Dritte vermieten, verkaufen oder anderweitig weitergeben, es sei denn, Sie haben eingewilligt, die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder sie ist gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich. Ihre Rechte in Bezug auf die Übermittlung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an Dritte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften werden beachtet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt z.B. durch Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute oder Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Kaufpreises. Darüber hinaus findet eine Übermittlung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den oben genannten Webanalysediensten statt.

12. Links

‍Unsere Plattform und unsere Dienste können Links zu Websites Dritter enthalten, zu denen wir keine Verbindung haben. Diese Datenschutzrichtlinie erstreckt sich nicht auf externe Links. Außer wie hierin dargelegt, teilen wir Ihre persönlichen Daten nicht mit diesen Dritten und sind nicht verantwortlich für deren Datenschutzpraktiken und übernehmen keine Haftung dafür. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien auf allen solchen Websites Dritter
zu lesen.

13. Sicherheit

Wir unternehmen wirtschaftlich angemessene Schritte, um Ihre persönlichen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Wir verwenden eine aktuelle TLS-Verschlüsselung, die Ihre Systeme bei der Übertragung von Daten über unsere Systeme unterstützen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist jedoch nicht möglich. Wir können nicht garantieren, dass die gesamte Internet- oder E-Mail-Übertragung vollständig sicher oder fehlerfrei ist. Wir setzen darüber hinaus geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können wir keine absolute Sicherheit garantieren und haften daher nicht für abgefangene Informationen, die über das Internet gesendet werden, oder für Dritte, die widerrufene, gestohlene, gefälschte oder anderweitig unsichere Zertifikate verwenden. Sie sollten daher besonders sorgfältig entscheiden, welche Informationen Sie per E-Mail an uns senden, und dies im Hinterkopf behalten, wenn Sie persönliche Daten an uns oder eine andere Partei über das Internet weitergeben.

14. Aufbewahrungsfrist

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen, wie z. B. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, oder bis Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen. Wir sind in jedem Fall berechtigt, solche personenbezogenen Daten aufzubewahren und zu verwenden, soweit dies für die Führung genauer Buchhaltungs-, Finanz- und anderer betrieblicher Aufzeichnungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der mit der Nutzung der Plattform verbundenen Rechte erforderlich ist.

15. Ihre Rechte

‍Ihnen stehen umfangreiche Rechte zu, die Sie gegenüber uns auf Grundlage der Art. 15 bis 21 GDPR geltend machen können. Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen mit, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Sie können Auskunft über die Herkunft, die Übermittlung, den Zweck der Erhebung und Verwendung, die geplante Speicherdauer und die Art der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen. Darüber hinaus werden wir auf Ihr Verlangen hin die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit berichtigen, vervollständigen, ergänzen, löschen oder einschränken, es sei denn, die Verarbeitung ist durch unsere berechtigten Interessen gerechtfertigt, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Zu diesem Zweck und/oder um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@encara.io.

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format und kostenlos zu erhalten. Auf Anfrage werden wir Ihre Persönlichen Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Wenn Sie eines der in diesem Abschnitt genannten Rechte ausüben möchten oder wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns unter der E-Mail-Adresse privacy@encara.io.

Wir sind verpflichtet, bei solchen Anfragen Ihre Identität zu überprüfen. Anfragen können daher nur bearbeitet werden, wenn ein geeigneter Nachweis Ihrer Identität (Kopie des Personalausweises o.ä.) beigefügt ist. Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6(1)a GDPR erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Einwilligung jederzeit zu widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs bleibt hiervon unberührt. Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, auch gegen ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung der Daten wird in dieser Datenschutzerklärung erläutert. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 21 (1) DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktmarketingzwecke verarbeiten (Art. (2) GDPR).

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen und die Einwilligung in die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 77 DS-GVO ZU WIDERRUFEN. Nach dem FDAP ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home.html) für Beschwerden zuständig.

16. Vorhandensein eines automatischen Entscheidungsfindungsprozesses

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 (1) und (4) GDPR.

17. Bedingungen und Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Dies ist unsere derzeit gültige Datenschutzrichtlinie. Es steht uns frei, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Die neue Version wird immer auf der Website oder App veröffentlicht und ersetzt alle vorherigen Versionen. Die Änderungen werden sofort für neue Besucher und Nutzer Unserer Dienste wirksam und werden für bestehende Nutzer durch fortgesetzte Nutzung der Dienste nach dem Datum des Inkrafttretens der veröffentlichten Änderung wirksam. Wenn Sie die Änderungen in Bezug auf die Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch Uns nicht genehmigen möchten, müssen Sie Uns vor dem Inkrafttreten dieser Änderungen mitteilen, dass Sie Ihr Konto bei Uns deaktivieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie immer dafür verantwortlich sind, Ihre persönlichen Daten auf dem neuesten Stand zu halten und uns Ihre aktuellen Kontaktinformationen zur Verfügung zu stellen.

Juni 2021, Version 1.3